5 Gründe: Warum Videos im Hochformat?
Mobile Endgeräte werden ein immer größerer Bestandteil im Alltag des 21. Jahrhunderts. Gerade durch den Aufschwung Social Media erlebt die Videobranche in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, denn auch die Unternehmen haben die Bedeutung von Marketing im Internet längst begriffen. Hierfür bieten sich Videos als optimales Werkzeug zur Erzeugung von Emotionen und Aufmerksamkeit an. Die Aufmerksamkeitsspanne der User im Internet ist gering, ein Video regt hingegen zum Verweilen an. So ist die Verweildauer eines Nutzers auf einer Seite mit integriertem Video bis zu 88% höher als auf einer Seite ohne Videos (Forbes, 2018). Je länger ein User verweilt, desto mehr setzt er sich mit dem entsprechenden Unternehmen oder Produkt auseinander, kann Feedback geben, Bewerten und direkten Kontakt aufbauen. Videos gelten im Internet längst als das relevanteste und erfolgreichste Marketingtool.
Mittlerweile werden über 50% der Videos auf Internetportalen auf Smartphones abgerufen (ARD/ZDF Onlinestudie 2019). Geräte, die ein Nutzer natürlicherweise vertikal bzw. hochkant bedient. Diese Entwicklung rückt Formate wie 9:16 (Hochkantvideos) oder 1:1 in den Fokus. Ein Beispiel für dessen wachsende Bedeutung sind Videoplattformen wie Instagram/IGTV, die auf Videos im Hochkantformat ausgelegt sind. Deshalb stellen wir uns schon bei der Konzeptionierung eines Films die Frage, wie und wo das Produkt eingesetzt wird und wie es dem Nutzungsverhalten der Zielgruppe bestmöglich angepasst werden kann. Das richtige Format ist dabei ausschlaggebend für die Erfolgschancen eines Videos. So werden 90% der Videos in vertikalem Format auf Smartphones deutlich länger geschaut als Videos im klassischen 16:9 Format (Mediabrix, 2019). Das lässt sich auf die einfacherer Nutzungsweise dieser Videos auf mobilen Endgeräten zurückführen; zwar kann der Nutzer sein Endgerät auch drehen, tatsächlich passiert das aber nur in 6% der gesamten Nutzungsdauer (Mobile Overview Report 2014).
Die Drehteam GmbH ist Ihr Partner darin für alle Ansprüche, Zielgruppen, Plattformen und Formate die optimale Lösung zu finden und diese umzusetzen. Auch wenn klassische Breitbildformate nicht aussterben werden, setzen wir als Filmproduktion auf die Chancen und Möglichkeiten dieser neuen Wege.